Fotographie, und Informatik
                Fotographie, und Informatik

Objektive für DSLR Kameras

Systematik

 

Man unterscheidet Objektive primär nach ihrem Verwendungszweck:

 

  • fotografisches Objektiv: Kamera- oder Fotoobjektiv (für Himmelsaufnahmen: Astrograf)
  • Feldstecher- und Fernrohrobjektiv (bei Fernrohren)
  • Hauptspiegel oder Teleskopspiegel (bei Spiegelteleskopen)
  • Mikroskopobjektiv
  • Projektionsobjektiv (für Dia- und andere Projektoren).

 

Systematik von Fotoobjektiven

 

Bei Fotoobjektiven unterscheidet man weiter nach dem Bildwinkel, der bei gegebenem Bildformat die Brennweite bestimmt:

 

  • Normalobjektiv
  • Tele- bzw. Fernobjektiv
  • Weitwinkelobjektiv und
  • Fischaugenobjektiv.

 

Diese vier Kategorien gelten für Objektive mit fester Brennweite. Populärer unter heutigen Amateurfotografen sind jedoch Zoomobjektive, die eine Veränderung der Brennweite erlauben und je nach deren Bereich auch mehrere der genannten Kategorien abdecken können. Zoomobjektive werden auch nach ihrem relativen Brennweitenbereich kategorisiert (z.B. Zoomobjektiv 1:3) und sind umso schwerer und teurer, je lichtstärker sie sind.

 

Fotografische Objektive werden auch nach konstruktiven Merkmalen unterschieden, z. B.

 

  • Spiegellinsenobjektiv
  • Makroobjektiv
  • Tilt- und Shift-Objektiv
  • Infrarotobjektiv
  • Objektive mit integrierter Bildstabilisierung
  • Objektivanschluss
  • Electric-Objektive (mit elektrischer Übertragung von Blendenwert etc. an die Kamera).

 

Weitere Eigenschaften sind die fotografische Lichtstärke (= Öffnungsverhältnis) und die Naheinstellgrenze, welche bestimmt, wie nah man an das Motiv „herangehen“ kann, siehe „Makroobjektiv“.



Aktuelles:

Hallo, die Hardwareeinträge wurden auf den Stand März 2025 gebracht. Wenn du möchtest schau mal vorbei :)

 

Druckversion | Sitemap
© Swen Bär Impressum: siehe Kontakt