Das Mainboard, auch Hauptplatine oder Motherboard genannt, ist das zentrale Nervensystem Deines Computers. Es verbindet alle wichtigen
Komponenten – Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM), Grafikkarte, Festplatten/SSDs – und lässt sie miteinander kommunizieren. Die Wahl des richtigen Mainboards ist daher entscheidend für die
Leistung, Stabilität und die zukünftigen Erweiterungsmöglichkeiten Deines Systems. In diesem Beitrag erfährst Du, worauf Du bei der Auswahl achten musst und welche Mainboards aktuell für verschiedene
Ansprüche empfehlenswert sind.
Worauf Du bei der Auswahl achten musst: Die wichtigsten Kriterien
- Sockel: Das Fundament! Der Sockel bestimmt mechanisch und elektrisch, welche Prozessoren (CPUs) auf dem Mainboard Platz finden. Dies ist das
erste und wichtigste Kompatibilitätskriterium. Aktuelle Sockel sind primär Intel LGA 1700 und AMD AM5. Der ältere AMD AM4 ist für
Budget-Systeme oder Upgrades noch relevant.
- Chipsatz: Das Gehirn der Platine. Der Chipsatz managt den Datenfluss und bestimmt maßgeblich, welche Features und Anschlüsse zur Verfügung stehen
(z.B. Anzahl der USB-Ports, PCIe-Lanes, SATA-Anschlüsse, Übertaktungsfähigkeiten).
- Für aktuelle Intel LGA 1700 Systeme (12. bis 14. Gen Core CPUs) sind Z790 (High-End, Übertaktung), B760
(Mittelklasse, keine CPU-Übertaktung) und H610 (Einsteiger) gängig.
- Für aktuelle AMD AM5 Systeme (Ryzen 7000/8000 Serie) sind X670E/X670 (High-End, viele Features), B650E/B650
(Mittelklasse, sehr beliebt) und A620 (Einsteiger) die Wahl.
- Für AMD AM4 (Ryzen 5000 Serie & älter) sind B550 und A520 noch weit verbreitet.
- Formfaktor: Die Größe zählt. Der Formfaktor bestimmt die Abmessungen des Mainboards und passt zu entsprechenden Gehäusen:
- ATX: Standardgröße mit den meisten Erweiterungsslots und Anschlüssen.
- Micro-ATX (mATX): Kompakter, etwas weniger Slots, passt aber auch in kleinere Gehäuse. Guter Kompromiss.
- Mini-ITX (ITX): Sehr klein, ideal für kompakte Builds, oft mit nur einem PCIe-Slot und weniger Anschlüssen.
- RAM-Unterstützung: Welcher Speicher passt? Prüfe genau:
- Typ: DDR4 oder DDR5? AMD AM5 unterstützt nur DDR5. Intel LGA 1700 Boards gibt es
entweder für DDR4 oder für DDR5 (nicht beides!). AMD AM4 unterstützt nur DDR4.
- Kapazität: Wie viel RAM maximal unterstützt wird (z.B. 128GB, 192GB).
- Taktraten: Welche Geschwindigkeiten (MHz/MT/s) offiziell oder via Overclocking (XMP/EXPO) unterstützt werden.
- PCIe-Slots: Steckplätze für Erweiterungen. Wichtig für:
- Grafikkarte: Mindestens ein PCIe x16 Slot. Die Version (z.B. PCIe 5.0, 4.0, 3.0) bestimmt die Bandbreite. Aktuelle High-End-Boards
(Z790, X670E) bieten oft PCIe 5.0 für die GPU.
- NVMe-SSDs: M.2-Slots nutzen ebenfalls PCIe-Lanes. PCIe 4.0 ist Standard für schnelle SSDs, PCIe 5.0 SSDs kommen langsam auf den Markt und benötigen
entsprechende Slots (oft auf B650E/X670E/Z790 Boards).
- Andere Karten: Soundkarten, Netzwerkkarten etc. (nutzen oft x1 oder x4 Slots).
- Anschlüsse (I/O-Panel & Intern): Was brauchst du? Prüfe Anzahl und Typ von:
- USB-Ports (inkl. schneller Standards wie USB 3.2 Gen 2x2 oder USB4/Thunderbolt)
- Netzwerk (LAN, oft 2.5Gbit/s, manchmal 10Gbit/s)
- Audio-Anschlüsse
- WLAN/Bluetooth (oft integriert bei höherwertigen Boards, achte auf den Standard wie Wi-Fi 6E oder Wi-Fi 7)
- SATA-Anschlüsse (für ältere SSDs/HDDs)
- Header für Gehäuseanschlüsse (USB, Audio, Lüfter, RGB).
- VRM (Voltage Regulator Module): Die Stromversorgung der CPU. Hochwertige Spannungswandler sind wichtig für stabile Leistung, besonders bei
stromhungrigen High-End-CPUs oder beim Übertakten.
- Zusatz-Features: Nützliche Extras wie integriertes WLAN/Bluetooth, verbesserte Audio-Chips, RGB-Beleuchtung, Diagnose-LEDs oder Knöpfe zum
Starten/Resetten direkt auf dem Board.
Mainboard-Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen (Stand: März 2025)
Hinweis: Die Verfügbarkeit und Preise können schwanken. Dies sind beliebte Beispiele in ihren jeweiligen Kategorien.
Plattform AMD AM5 (Ryzen 7000/8000 Serie, nur DDR5 RAM)
- Einsteiger/Preisbewusst (Chipsatz A620, B650): Fokus auf Basisfunktionen.
- Beispiel: Gigabyte A620M GAMING X, ASRock B650M-HDV/M.2
- Mittelklasse/Allrounder (Chipsatz B650, B650E): Beste Balance aus Preis, Leistung und Features für die meisten Nutzer.
- Beispiel: MSI MAG B650 TOMAHAWK WIFI, Gigabyte B650 AORUS ELITE AX, ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI
- High-End/Enthusiast (Chipsatz X670, X670E): Maximale Ausstattung, beste VRMs, oft PCIe 5.0 für GPU & SSD.
- Beispiel: ASUS ROG STRIX X670E-F GAMING WIFI, MSI MPG X670E CARBON WIFI, Gigabyte X670 AORUS MASTER
Plattform Intel LGA 1700 (Core 12., 13. & 14. Gen, DDR4 oder DDR5 RAM)
- Einsteiger/Preisbewusst (Chipsatz H610, B760 - oft DDR4): Solide Basis für Office und Alltags-PCs.
- Beispiel: Gigabyte B760M DS3H DDR4, ASRock B760M Pro RS/D4
- Mittelklasse/Allrounder (Chipsatz B760 - DDR4 oder DDR5): Gute Ausstattung für Gaming und anspruchsvollere Aufgaben ohne CPU-Übertaktung.
- Beispiel (DDR4): MSI PRO B760M-A WIFI DDR4
- Beispiel (DDR5): ASUS TUF GAMING B760-PLUS WIFI D5, Gigabyte B760 GAMING X AX DDR5
- High-End/Enthusiast (Chipsatz Z790 - meist DDR5): Ermöglicht CPU-Übertaktung, bietet Top-Ausstattung und oft PCIe 5.0.
- Beispiel: MSI MAG Z790 TOMAHAWK WIFI, ASUS ROG STRIX Z790-F GAMING WIFI II, Gigabyte Z790 AORUS ELITE AX
Plattform AMD AM4 (Ryzen 5000 Serie & älter, nur DDR4 RAM - Für Upgrades & Budget-Builds)
- Budget/Mittelklasse (Chipsatz B550): Immer noch eine sehr fähige Plattform mit PCIe 4.0 Unterstützung für GPU und eine M.2 SSD.
- Beispiel: Gigabyte B550 GAMING X V2, MSI B550-A PRO, ASUS TUF GAMING B550M-PLUS WIFI II
Sockel und CPU-Hersteller – Die richtige Kombination finden (Stand März 2025)
- Intel
- LGA 1700: Aktueller Mainstream-Sockel für Intel Core Prozessoren der 12., 13. und 14. Generation. Unterstützt je nach Mainboard
DDR4 oder DDR5 RAM.
- LGA 1200: Veraltet für Neu-Systeme.
- AMD
- AM5: Aktueller Sockel für AMD Ryzen Prozessoren der 7000er und 8000er Serie (Zen 4 Architektur) und zukünftige Generationen.
Unterstützt ausschließlich DDR5 RAM. Bietet PCIe 5.0.
- AM4: Langlebiger Vorgänger-Sockel für Ryzen 1000 bis 5000 Serie. Unterstützt nur DDR4 RAM. Immer noch eine sehr
gute Option für preisbewusste Systeme oder Upgrades.
CPU-Empfehlungen für verschiedene Nutzergruppen (Beispiele Stand März 2025)
- Einsteiger:
- Intel: Core i3-13100F, Core i5-12400F / 13400F / 14400F (LGA 1700)
- AMD: Ryzen 5 5600 (AM4), Ryzen 5 7500F / 7600 (AM5), Ryzen 5 8500G / 8600G (AM5 mit starker iGPU)
- Mittelklasse / Gaming:
- Intel: Core i5-13600K / 14600K, Core i7-13700F / 14700F (LGA 1700)
- AMD: Ryzen 7 5800X3D (AM4 Top-Gaming-CPU), Ryzen 7 7700X / 7800X3D (AM5 Top-Gaming-CPU), Ryzen 7 8700G (AM5 mit sehr starker iGPU)
- Profi / High-End Gaming / Workstation:
- Intel: Core i7-13700K / 14700K, Core i9-13900K / 14900K (LGA 1700)
- AMD: Ryzen 9 7900X / 7900X3D, Ryzen 9 7950X / 7950X3D (AM5)
Die wichtigsten Mainboard-Hersteller:
Der Markt wird von einigen etablierten Marken dominiert:
- ASUS: Einer der Marktführer mit breitem Sortiment von Einsteiger (Prime) über Gaming (TUF, ROG Strix) bis High-End (ROG Maximus/Crosshair). Bekannt
für Qualität und Features, oft etwas teurer.
- MSI: Stark im Gaming-Bereich (MAG, MPG, MEG Serien), aber auch gute Optionen im Einsteiger- (PRO) und Mittelklasse-Segment. Oft gutes
Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Gigabyte: Bietet ebenfalls ein breites Portfolio (Ultra Durable, Gaming X, AORUS). Bekannt für solide Boards, oft mit Fokus auf Haltbarkeit und gute
VRMs in der AORUS-Reihe.
- ASRock: Oft preislich sehr attraktiv mit gut ausgestatteten Boards (Pro, Steel Legend, Taichi). Hat sich vom Budget-Image zum ernsthaften
Konkurrenten entwickelt.
- Biostar: Hauptsächlich im Einsteiger- und Budget-Segment vertreten.
(EVGA hat sich aus dem Mainboard-Markt zurückgezogen.)
Fazit
Das Mainboard ist das Rückgrat deines PCs. Beginne die Auswahl immer mit dem Sockel,
passend zu deiner gewünschten CPU. Entscheide dich dann für einen Chipsatz, der die nötigen Features bietet, und den passenden Formfaktor für dein
Gehäuse. Achte penibel auf die RAM-Kompatibilität (DDR4/DDR5) und die benötigten Anschlüsse sowie PCIe-Slots.
Denke daran: Die Kompatibilität zwischen CPU, Mainboard-Sockel und RAM-Typ ist
essenziell. Überprüfe die Spezifikationen aller Komponenten sorgfältig vor dem Kauf!
Zusätzlicher Tipp: Lies aktuelle Testberichte und schaue dir Vergleiche auf
vertrauenswürdigen Tech-Websites oder YouTube-Kanälen an, um das spezifische Modell zu finden, das am besten zu deinen Anforderungen und deinem Budget passt.
Viel Erfolg bei der Auswahl deines Mainboards!